Prix dont TVA plus frais de port
Prêt à expédier immédiatement, délai de livraison env. 1-3 jours ouvrés
- Réf. d'article : BB-EL00483
- Garantie(année): 2
Le robot Input-Output-Bot (plus court InO-Bot) a été spécialement conçu pour être utilisé avec le langage de programmation Scratch. Les élèves peuvent concevoir et créer leurs propres activités en développant leurs compétences en programmation.
InO-Bot dispose d'un large numéro d'entrées et de sorties qui favorisent des programmes sophistiqués et intelligents, dont les élèves peuvent en voir l'application concrète.
InO-Bot se connecte par Bluetooth et dispose d'une communication bidirectionnelle qui permet aux élèves de voir en temps réel toutes données relatives aux outputs.
La coque transparente permet d'observer les différents composants en action pendant l'execution du programme.
Spécifications techniques:
- programmable avec Scratch
- coque transparente pour l'identification des composants internes
- porte-stylo pour dessiner avec le robot
- rechargeable
Fonctionallités:
- 8 LEDs RGB
- 2 LED blanches pour les phares
- 1 haut-parleur
- 1 capteur de proximité frontale
- 4 capteurs de proximité latérale
- 1 capteur de suivi de ligne
niveau: | cycle 2, cycle 2, Sec. II & tertiaire |
langage de programmation: | Scratch |
matière: | informatiques, Robotique, sciences de la nature |
système d'exploitation: | iOS, Win |
interface: | Bluetooth |
Wir begannen als bescheidenes Unternehmen in einer Garage im Zentrum Englands. Heute liefern wir unsere Produkte in über 64 Länder auf der ganzen Welt. Seit 30 Jahren sind wir im Dialog mit Pädagoginnen und Pädagogen und finden stets neue Wege, um Kinder zu lehren, das Lernen zu lieben.
Der Startschuss für unser Unternehmen kam im Jahr 1985 nach einem Gespräch mit einer Lehrperson an einer kommunalen Schule. Das Gespräch drehte sich um den damaligen Mangel an hochwertigem Unterrichtsmaterial für jene Lektionen, die in Grossbritannien „Design and Technology“ bzw. „D&T“ genannt werden. An einem betriebsamen Abend nach besagtem Gespräch in der besagten Garage wurde das erste TTS-Lehrmittel geboren. Der Lehrperson überreichten wir schon am nächsten Tag ein Prototyp des Produktes. Sie sagte, „Wow, das ist exakt, was ich benötige. Es ist genau, wie ich meine Vorstellung beschrieben habe.“
Noch heute beginnt unser Entwicklungskreislauf mit den Gesprächen und geht über zum Ausarbeiten des Designs, des Prototypen, zu den Rücksprachen, der Herstellung und Auslieferung des Produkts und kulminiert im Nutzen, den das fertige Lehrmittel dem Unterricht mit Kindern bringt. Die einzelnen Schritte des Entwicklungskreislaufs haben sich - im Gegensatz zum Schulalltag - im Laufe der Zeit kaum verändert.
Mit Eurer Hilfe haben wir tausende Wege gefunden, durch welche Kinder gelehrt werden können, das Lernen zu lieben. Jedes Jahr entwickeln wir rund 400 neue Lehrmittel. Diese neuen Lehrmittel reichen von gedruckten Büchern zu programmierbaren Bodenrobotern.
Wir bleiben für Euch und in Eurem Auftrag erfinderisch, weil wir alle diese „Wow“-Momente lieben.