Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen

Produktinformationen "Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen"

33 Projekte rund um das kreative digitale Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in der Schule, in der Freizeit und MINT-Initiativen werden in diesem Handbuch vorgestellt. Dazu werden Hintergründe zum Making beschrieben. Unter den Projektbeschreibungen sind Konzepte für offene digitale Werkstätten für Kinder, Jugend-Hackathons, Makerspaces an der Schule, Workshop-Angebote und Unterrichtsstunden rund um 3D-Modellierung, Optik, Stereoskopie und virtuelle Realität. Ob Programmieren, 3D-Druck, Fotografie mit Smartphone oder Trickfilmerstellung mit Tablets, das Löten von LED oder die Arbeit mit Raspberry Pi, dem MaKey-MaKey-Kit oder andere neue und alte Werkzeuge: Immer dreht es sich darum, wie gemeinsam mit Kindern die Welt rund um Digitales und Technik kreativ gestaltet und neu erfunden werden kann. Dabei werden bevorzugt Projekte beschrieben, die auch von Einsteiger/innen umgesetzt und für eigene Zwecke angepasst werden können: Upcycling, Müllvermeidung, Partizipation, günstige Materialien und kostenlose Tools sowie weitgehende Verzicht auf speziellle und teure Bausätze sind dabei Grundlage der Auswahl.

Mit Beiträgen von Ralf Appelt, Matthias Andrasch, Silvana Aureli, Dominik Bartel, Gerhard Brandhofer, Henrike Boy, Guido Brombach, Martin Ebner, Gerald Geier, Steffen Griesinger, Tobias Hübner, Julia Kleeberger, Gregor Lütolf, Victoria Mader, Kurt Meister, Werner Moser, Kristin Narr, Zwetana Penova, Markus Peißl, Hans-Bodo Pohla, Ingrid Reip, Eike Rösch, Bettina Scheurer, Martin Schön, Sandra Schön, Björn Schreiber, Christine Schwarz, Daniel Seitz, Friederike Siller, Markus Sindermann, Michael Spitzer, Michael Tillmann, Karin Winkel, Mathias Wunderlich, Isabel Zorn und Yvonne Zylka.

Bildungsstufe: Sekundarstufe II, Zyklus 2, Zyklus 3
Fach: Technisches Gestalten, e-Textiles
Fachbereich: Gestalten, Technik
Sprache: Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Accessory Items

Makey Makey Classic
Das MaKey MaKey-Board ist eine kleine Platine, mit dem sich leitfähige Objekte in Computertasten umwandeln lassen. Innert kürzester Zeit lassen sich damit kreative, auf Berührungen reagierende Installationen herstellen: Musikinstrumente, Computerspiele und vieles mehr!

CHF 65.00*
Produktgalerie überspringen

Similar Items

City of the Future Teachers Box Starter Kit
Die Kinder erhalten die Möglichkeit, sich die Stadt der Zukunft vorzustellen und zu gestalten, in der sie leben möchten. Die Stadt verändert sich ständig, während sie neue Technologien kennenlernen und lernen, als Team zu agieren. Der Kurs führt sie in Konzepte der Stadtentwicklung wie Governance und Nachhaltigkeit ein. Sie müssen Lösungen finden, indem sie ein verkleinertes Modell mit Laserschneiden, 3D-Druck und programmierbaren Mikrocontrollern erstellen. Beim Bau der Stadt suchen sie Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft, vor denen sie stehen werden. Maker's Red Box enthält alles ausser einem Makerspace, den ein Lehrer und eine Gruppe von 12 Schülern aufbauen müssen. Es besteht aus 16 zweistündigen Sitzungen, die aufeinander aufbauen.   Im Lieferumfang enthalten: Hexa-Schachtelboden Hexa-Faltschachteln Kunstrasenrollen 300 × 400 mm Kieselplatten 300 × 400 mm Streurasen Neopixel-Ringe 5 mm Fotowiderstände Doppeldraht warmweisse LED, klar durchsichtiges Filament Piezo-Audiowandler (Erdbebenmelder) micro:bit-Anschlüsse farbiges Papier Schrumpfschlauch, Grösse 3/1,5 Für die Lehrer: Leitfaden für Lehrer USB-Flash-Laufwerk zusammengesetzte Zeichnungen Rollenspielkarten Muster-Hexa-Box gedruckte Mustergebäude Unterrichtspläne Für die Workshops brauchst du ausserdem: 4 3D-Drucker 12 Mikro:bit-Mikrocontroller 1 Laser-Cutter 4 Lötstationen 12 Laptops  

CHF 3’843.72*
Das Maker-Buch für Kita und Grundschule
Viele Dinge, die wir kaufen, sind schon fertig aufgebaut. Wie sie angefertigt werden und wie es darin aussieht, erfahren wir normalerweise nicht. Dabei gilt: Wer eine Taschenlampe bauen kann, hat auch verstanden, wie sie funktioniert - und muss zudem keine kaufen."Probieren, hinterfragen und kreieren" ist das Motto dieses Buchs, das sich an Eltern und Pädagogen richtet, die mit kleinen Tüftlerinnen und Tüftlern im Alter von fünf bis zehn Jahren spannende Projekte durchführen wollen. Ausprobieren und Experimentieren sind die Basis von neuem Wissen. Statt passiven Konsumenten wünschen wir uns aktive Gestalter, die mit Erfinder- und Entdeckergeist ihre eigenen Ideen umsetzen und durch erwachsene Begleiter zum eigenständigen Basteln und Denken animiert werden. Von ersten Stromkreisen bis zum Malroboter: Mit den präzisen Fotoanleitungen richtet sich das Buch sowohl an Anfänger als auch Fortgeschrittene.

CHF 32.00*
Making im Schulalltag
Making - das kreative Tüfteln und Erfinden mit analogen und digitalen Verfahren - ist im formalen Bildungskontext angekommen. Immer mehr Schulen richten MakerSpaces als Lernumgebungen ein, wo Schüler*innen eigene Wege gehen, Ideen entwickeln und mithilfe von digitalen Werkstoffen und Fabrikationstechnologien Produkte designen können. Neben dem Erwerb von Fachwissen geht es dabei insbesondere um überfachliche Kompetenzen wie Kreativität und Kollaboration. Ausserdem sollen zukunftsrelevante persönliche Eigenschaften wie Offenheit, Beharrlichkeit, Improvisationsfähigkeit und Risikobereitschaft entwickelt werden. Das Buch beschreibt am Beispiel einer Primarschule in der Schweiz, wie Making im Rahmen eines partizipativen Prozesses in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Schüler*innen in den Schulalltag integriert werden kann. Die Basis hierfür bildet ein dreijähriges Design-Based Research Projekt, innerhalb dessen zunächst die konzeptionellen Grundlagen für kreatives und mündiges Making erarbeitet werden. Anschliessend wird entlang der neun Handlungsfelder Making-Kompetenzen, Maker Mindset, Didaktik, Lernbegleitung, Making-Curriculum, Raumgestaltung, Raumausstattung, Weiterbildung, Organisatorische Einbindung aufgezeigt, welche Entwicklungsschritte hin zum schulischen MakerSpace durchlaufen und welche Designentscheidungen von den Akteur*innen getroffen wurden. Das Buch ist der erste, konzeptionelle Teil einer Reihe, dem weitere empirisch orientierte und praxisbezogene Publikationen zum Themenfeld Making in der Schule folgen werden. Björn MaurerPädagogische Hochschule Thurgau Selina IngoldOST Eastern Switzerland University of Applied Sciences · Institute of Innovation Design Engineering München 2021, 454 Seiten

CHF 38.00*