inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In der Regel an Lager, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: BB-EL00485
- Hersteller Name: TTS Group Ltd
- Hersteller Nummer: IT10082
- Gewicht: 0,362 kg
- Garantie(Jahre): 2
Wir stellen vor: Blue-Bot! Bee-Bots grosser Bruder, den man über Bluetooth steuern kann!
Die Schüler:innen planen den Algorithmus auf dem Blue-Bot, mit dem TacTile Reader oder auf dem Bildschirm eines Tablets, Computers (neu auch Macs) und senden ihn dann direkt aus der Ferne zum Blue-Bot, der dann die programmierten Schritte ausführt. Blue-Bots einfache und kinderfreundliche Gestaltung ist ein idealer Einstieg in die Welt der Programmierung, Richtungssprache und Steuerung für jüngere Kinder. Er kann für den Einstieg parallel zum Bee-Bot oder als Erweiterung zum Bee-Bot eingesetzt werden.
Gemeinsamkeiten von Blue-Bot und Bee-Bot
- Töne und blinkende Augen bestätigen die Anweisungen
- stabile Gestaltung
- gut sichtbare Tasten
- freundlich und fröhlich! Blue-Bot weckt das Interesse von Kindern sofort.
- bewegt sich immer in 15 cm-Schritten und dreht sich immer um 90 Grad
- Nachhaltigkeit: Der Blue-Bot wird über ein USB-Kabel oder eine Docking-Station aufgeladen.
Zusätzliche Eigenschaften von Blue-Bot
- Die technischen Komponenten innerhalb des Blue-Bots sind dank der transparenten Schale sichtbar und begeistern Ihre Schüler:innen.
- Der Blue-Bot kann neu über eine Tablet-Applikation gesteuert und programmiert werden.
- Der Blue-Bot ist in der Lage, 45 Grad Drehungen auszuführen (das Raster der Bee-Bot Matten ist dabei nicht mehr relevant).
- Im Algorithmus können Wiederholungen einbezogen werden.
- kann bis zu 200 Befehle als Ablauf speichern
- Blue-Bot kann benannt werden, um die Auswahl beim Einsatz von mehreren Geräten zu vereinfachen
- Mit dem neuen Upgrade (ab 2021) können Schüler:innen statt dem Standardsound nun auch ihren eigenen Ton aufnehmen und abspielen. Der Blue-Bot kann nun genauso einen anderen Bee-Bot oder Blue-Bot erkennen und Hallo sagen.
Lehrplan 21
- Medien & Informatik (einfaches Programmieren, Algorithmen)
- Überfachliche Kompetenzen (z.B. Kompetenz: Probleme selbst erkennen und Lösungsansätze entwickeln)
- Fächerübergreifender Einsatz: dank der transparenten Matte sind den Gestaltungsmöglichkeiten fast keine Grenzen gesetzt und Inhalte aller Fachbereiche können integriert werden
Ergänzendes Material
Zum Blue-Bot gibt es vielseitiges Zusatzmaterial (siehe «Zubehör»), mit welchem die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich differenziert werden können.
- Docking-Station (BB-EL00358): Falls Sie planen, im Unterricht mehrere Bee-Bots/Blue-Bots einzusetzen, empfehlen wir Ihnen, die Geräte mit Hilfe einer Dockingstation aufzuladen. Die Docking-Station ist kompatibel mit Bee-Bots und Blue-Bots.
- Steckhüllen (BB-ITSWS): Die Steckhüllen ermöglichen die kreative und fantasievolle Gestaltung oder eine Anpassung des Blue-Bots an den inhaltlichen Schwerpunkten.
- Ablaufkarten (BB-ITSCARD): Lassen Sie Kinder mit den Ablaufkarten den Programmablauf planen. Die Kinder lernen so, abstrakte Abläufe zu visualisieren und mögliche Fehler zu erkennen.
- TacTile Reader (BB-IT01118): Der TacTile Reader ermöglicht eine Fernsteuerung des Blue-Bots. Die Kinder programmieren den Ablauf auf dem TacTile Reader. Dann wird die Programmsequenz gestartet und der Blue-Bot fährt los. Es können mehrere TacTile Readers aneinandergeschlossen werden.
- Tunnel und Hindernisbahn (BB-IT10116/BB-IT10113): Die vielseitigen Hindernisse und Tunnels ermöglichen einen dreidimensionalen Aufbau, können als Differenzierungsmittel oder für den Aufbau von Geschichten verwendet werden. Dem Einsatz sind keine Grenzen gesetzt.
- Bewegungssensoren mit Sprachwiedergabe (BB-IT10101/BB-IT101032): Die Bewegungssensoren ermöglichen die Integration von zur Matte/zum Schwerpunkt passenden Ton- und Sprachelementen.
- Stifthalter (BB-IT10114-set): Der Stifthalter kann zum Beispiel dazu verwendet werden, um Bewegungsabläufe zu visualisieren.
- Schieber (BB-IT10112-set): Mit dem Schieber kann der Blue-Bot auf der Matte Objekte verschieben.
Tipps
- Positionierung der Matten: Wählen Sie eine ebene Fläche (zum Beispiel einen Kindergartentisch) aus. Bee-Bot und Blue-Bot fahren am zuverlässigsten, wenn es keine Unebenheiten gibt.
- Befestigung der Matten: Matten lassen sich zum Beispiel mit handelsüblichem Malerband auf einer beliebigen Oberfläche befestigen. Achten Sie bei der Wahl des Klebebands darauf, ob es sich rückstandslos entfernen lässt. Bei Bedarf können Sie es an einer kleinen Stelle auf der Rückseite einer Matte testen.
- Lagerung der Matten: Lagern Sie die Matten flach. Falls Sie keine Möglichkeit haben, die Matten flach zu lagern, empfehlen wir Ihnen das Anbringen von Ösen (an den oberen beiden Ecken im Abstand von ca. 1cm vom Rand). Dank den Ösen lassen sich die Matten wunderbar an Nägeln etc. Aufhängen und bleiben immer schön.
-> Haben Sie weitere nützliche Tipps für den Einsatz im Unterricht? Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihr Wissen mit der Bee-Bot-/Blue-Bot- Community teilen!
- Fragen zum Artikel?
- Il robot educativo Bee-Bot
- Teachers Guide
- Blue-Bot Poster
- MAC Software for Blue-Bot
- Blue-Bot Windows Software
- Manual
- Computational Thinking Info (DE)
- Blue-Bot mit LOGO programmieren
- Blues Blocs – Die neue Blue-Bot App for iOS
- Blues Blocs – Die neue Blue-Bot App auf Google Play Store
- Weitere Artikel von TTS Group Ltd
Please note: Blue-Bot Floor Robot is compatible with any iPad with version 3.0/4.0+ EDR / BLE Bluetooth i.e. iPad3 and later.
Download the app to control Blue-Bot, the new addition to the TTS floor robot family. The app enables you to write an algorithm, send it and then Blue-Bot will follow your instructions. There are numerous features, which make writing algorithms both fun and educational.
Use explore mode to develop algorithms:
- Step by step programming. Instructions are added to the list and once happy place Blue-Bot back at the start and press go.
- Drag and drop programming. Just drag your instructions into the left hand bar to save
- Include repeats to make things even more fun
- Program 45 degree turns.
Challenge mode will add complexity into the algorithm:
- Blue-Bot will add random obstacles, adding complexity to the algorithm needed
- One or even two directional buttons can be removed
- Random instructions can be generated, you must predict which square Blue-Bot will end up.
Children can also record themselves saying a command and can assign it to a button on Blue-Bot. As the algorithm progresses, they will hear themselves giving the instructions.
Notes:
Pairing: Blue-Bot DOES NOT need to be manually paired with an iPad. If bluetooth is enabled on the iPad and a Blue-Bot is switched on and available, the app will connect automatically.
This app can be installed in older iPads but will have limited functionality and CANNOT be used to control a Blue-Bot floor robot.
Bildungsstufe: | Zyklus 1, Zyklus 2 |
Hersteller: | TTS |
Fachbereich: | fächerübergreifend, Mathematik, Medien & Informatik - M&I, Natur, Mensch, Gesellschaft - NMG |
Entwicklungsorientierter Zugang: | Räumliche Orientierung, Sprache & Kommunikation, Zusammenhänge & Gesetzmässigkeiten |
Betriebsystem: | Android, iOS |
Schnittstelle: | Bluetooth |
![TTS Group Ltd](https://educatec.ch/media/image/6f/1f/f0/tts.png)
Wir begannen als bescheidenes Unternehmen in einer Garage im Zentrum Englands. Heute liefern wir unsere Produkte in über 64 Länder auf der ganzen Welt. Seit 30 Jahren sind wir im Dialog mit Pädagoginnen und Pädagogen und finden stets neue Wege, um Kinder zu lehren, das Lernen zu lieben.
Der Startschuss für unser Unternehmen kam im Jahr 1985 nach einem Gespräch mit einer Lehrperson an einer kommunalen Schule. Das Gespräch drehte sich um den damaligen Mangel an hochwertigem Unterrichtsmaterial für jene Lektionen, die in Grossbritannien „Design and Technology“ bzw. „D&T“ genannt werden. An einem betriebsamen Abend nach besagtem Gespräch in der besagten Garage wurde das erste TTS-Lehrmittel geboren. Der Lehrperson überreichten wir schon am nächsten Tag ein Prototyp des Produktes. Sie sagte, „Wow, das ist exakt, was ich benötige. Es ist genau, wie ich meine Vorstellung beschrieben habe.“
Noch heute beginnt unser Entwicklungskreislauf mit den Gesprächen und geht über zum Ausarbeiten des Designs, des Prototypen, zu den Rücksprachen, der Herstellung und Auslieferung des Produkts und kulminiert im Nutzen, den das fertige Lehrmittel dem Unterricht mit Kindern bringt. Die einzelnen Schritte des Entwicklungskreislaufs haben sich - im Gegensatz zum Schulalltag - im Laufe der Zeit kaum verändert.
Mit Eurer Hilfe haben wir tausende Wege gefunden, durch welche Kinder gelehrt werden können, das Lernen zu lieben. Jedes Jahr entwickeln wir rund 400 neue Lehrmittel. Diese neuen Lehrmittel reichen von gedruckten Büchern zu programmierbaren Bodenrobotern.
Wir bleiben für Euch und in Eurem Auftrag erfinderisch, weil wir alle diese „Wow“-Momente lieben.